Hoisdorfer Musiker "Sehr gut" beim Landes-Orchesterwettbewerb 2015
Alle vier Jahre findet der Orchesterwettbewerb "Orchestrale" in den Ländern statt, um die besten Orchester und Ensembles für den Bundeswettbewerb Deutscher Orchesterwettbewerb (DOW) auszuwählen.
Träger des Landeswettbewerbs sind die Landesmusikräte der Freien und Hansestadt Hamburg und Schleswig - Holsteins, gefördert von der Kulturbehörde Hamburg.
Alle Sinfonie- und Kammerorchester, Blasorchester, Blechbläserensembles, Posaunenchöre, Zupforchester, Gitarrenensembles, Akkordeonorchester und Big Bands aus Hamburg und Schleswig-Holstein waren am 03. und 04. Oktober 2015 eingeladen, am Wettbewerb teilzunehmen.
Dass in Hoisdorf Blasorchester-Musik auf Oberstufen-Niveau gespielt wird, kann man jährlich bei den Frühjahrskonzerten erleben, und so haben sich die Hoisdorfer Musiker in diesem Jahr entschieden, ihre Musik im Rahmen der Orchestrale einer fachkundigen Jury vorzustellen und sich mit den Blasorchestern des Landes zu vergleichen.
Statt also einen erholsamen Sommer zu verbringen, und wie sonst üblich hauptsächlich Stimmungs- und Unterhaltungsmusik zu spielen, wurde konzentriert in Einzel-, Satz- und Orchesterproben geprobt. Nach drei Monaten intensiver und anstrengender Vorbereitung mit etlichen Zusatzproben war es schließlich so weit, dass an den drei ausgewählten Wettbewerbsstücken subjektiv kaum noch etwas zu verbessern war.
- Gustav Holst: Second Suite for Military Band , Op. 28 No. 2
- Shin'ya Takahashi: Jalan-Jalan
- Robert W. Smith: Songs of Sailor and Sea
Der Musikzug Hoisdorf beim Vorspiel.
Im Vordergrund die Jury: Thorsten Maaß, Kristine Kresge (Ltg.), Ruiqi Han
Der Wettbewerb
Am Tag des Wettbewerbs (im Resonanzraum des Bunkers an der Feldstraße in Hamburg) wurden die Hoisdorfer Musiker teilweise überrascht und teilweise auch amüsiert angeschaut: Was machen denn die ganzen Feuerwehrleute bei einem Orchestervorspiel? Solch eine Einstellung haben die Hoisdorfer im Vorfeld auch ein wenig befürchtet, aber sich auch angesichts namhafter Konkurrenz bewusst entschieden, die Identität als Feuerwehrorchester nicht etwa zu verbergen, sondern stolz zu zeigen.
Und stolz konnten die Hoisdorfer sein: Die Darbietung wurde im Feedback-Gespräch von der Jury sehr gelobt und man zeigte sich auf Augenhöhe mit Orchestern wie dem Symphonischen Blasorchester Norderstedt oder der Bläserphilharmonie Kiel, die teilweise mit fast doppelt so vielen Musikern angereist waren.
Grund für die positive Bewertung ist im Wesentlichen die jahrelange sehr gute Nachwuchsarbeit in Hoisdorf, gepaart mit der Ausbildungsphilosophie des musikalischen Leiters, Jürgen Stache: Statt eine große Anzahl Musiker an den Instrumenten zu versammeln, werden Stimmen lieber einfach aber möglichst gut besetzt. Auf diese Weise entsteht ein ausgewogener, transparenter Klang - und bereits die jungen Musiker im Orchester werden gefordert und motiviert, da sie und ihre Stimme wichtig sind.
Und die Belohnung der Vorarbeit ließ dann auch nicht auf sich warten:
Im Ergebnis erhielt der Musikzug Hoisdorf 22 von 25 Punkten mit der Gesamtnote "sehr gut".
Punktgleich mit der Bläserphilharmonie Kiel wurde ein hervorragender 2. Rang belegt, mit einer optionalen Weiterleitung zum Bundeswettbewerb DOW 2016 in Ulm.
Die Hoisdorfer haben sich als würdiger Vertreter der Feuerwehrmusik Schleswig-Holsteins gezeigt. Und sicherlich war mancher Zuhörer positiv überrascht, wie hoch die musikalische Qualität in einem Feuerwehrblasorchester sein kann.
Machen Sie sich selbst ein Bild davon, und gehen zum Adventskonzert des Musikzugs (am 20.12.) und/oder zum Frühjahrskonzert am ersten März-Wochenende 2016.
Nähere Informationen und weitere Termine sind auf der Webseite des Musikzugs unter www.musikzug-hoisdorf.de zu finden.
Ergebnisliste
Orchester | Punkte | Weiterleitung |
Symphonisches Blasorchester Norderstedt | 24,0 | ja |
Musikzug Hoisdorf | 22,0 | opt. |
Orchester Bläserphilharmonie Kiel | 22,0 | opt. |
Gyloh Winds - Concert Band des Gymnasium Lohbrügge | 21,3 | |
Easy Band der Dithmarscher Musikschule | 19,3 |
Zum (nicht ganz ernst gemeinten) Vergleich die Einwohnerzahlen der Top-Teilnehmer:
- Norderstedt: 75.000 Einwohner
- Kiel: 240.000 Einwohner
- Hoisdorf: 3.500 Einwohner
Preisverleihung: Vincent Holzwart, Anne-Kristin Klein,
Wulf Hilbert (Vorsitzender des Landesausschusses), Kjell Faber (vlnr)
Weitere Informationen
- Orchestrale auf den Seiten des Landesmusikrat Hamburg:
http://www.landesmusikrat-hamburg.de/index.php/wettbewerbe/orchestrale.html
- Orchestrale auf den Seiten des Landesmusikrat Schleswig-Holstein:
http://www.landesmusikrat-sh.de/wettbewerbe/die-orchestrale.html